Anzeige / Text: Melanie Heider

KulturPur 30
KulturPur 2022: 30. Geburtstag mit Verspätung
Als KulturPur im Mai 2020 mit viel Lametta und jeder Menge illustrer Gäste zum 30. Mal seine atmosphärischen italienischen Zelte auf der Ginsberger Heide aufschlagen wollte, kam den Planungen die Pandemie in die Quere. Dank langjähriger guter Beziehungen und einem verlässlichen Netzwerk aus Kooperations- und Sponsoringpartnern schafften es die Programmmacher des Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein, die zweijährige „Stand by“-Zeit zu überstehen, das Geburtstagskonzept mit seinem breitgefächerten Line-up für 2022 (fast) unbeschadet beizubehalten und sogar noch zwei hochkarätige Gratulanten hinzuzugewinnen.
Bei seiner Premiere im Jahr 1991 wurde das Internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur mit „Start in den Kultursommer“ untertitelt. Nun kommt dem ehemaligen Beinamen eine ganz besondere Bedeutung zu, markiert der „Re-Start auf dem Giller“ doch auch einen spürbaren Wendepunkt im öffentlichen Leben Siegen-Wittgensteins.
Aus dem ursprünglich geplanten Line-up von 2020 entfallen lediglich die Auftritte des kanadischen Tanztheaters Les 7 doigts sowie von Tom Jones. Geblieben ist ein großartiges Geburtstagsprogramm mit 300 Künstlerinnen und Künstlern in 80 großen und kleinen Veranstaltungen. Neben einem umfangreichen Nachmittagsprogramm für Familien ist vor allem das Abendprogramm ein Publikumsmagnet – mit legendärem Rock, Deutsch-Pop-Hymnen die ans Herz und unter die Haut gehen oder auch spektakulär-bildintensiven Tanztheaterinszenierungen.
Die Top Acts im Überblick
So verleihen anstelle von Les 7 doigts die Flying Steps (1.6.) mit Bach und Breakdance dem Festival Flügel. Da ein Ersatz mit ähnlichem Kultstatus für den „Tiger“ Tom Jones selbst für die erfahrenen Festival-Macher eine unlösbare Aufgabe war, bleibt der erste der sieben Geburtstagsabende erstmals in der Festivalgeschichte unbespielt und fällt ersatzlos aus.
Am KulturPur-Donnerstag heißt es weiterhin Die Besten im Westen (2.6.) mit den „Gemischten Stimmen BIGGEsang“ (Bester Chor im Westen 2019), dem Frauenensemble „Encantada“ und dem klassischen Männerchor „LahnVokal“.
Eine Umstellung in der Zusammensetzung des Comedy-get-togethers Stand-up 30 (3.6.) komplettiert den überschaubaren Änderungsreigen: Neben Simon & Jan und Isabell Meili konnten Katie Freudenschuss (frischgebackene Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises) und Quichotte (ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis ’21) anstelle von Archie Clapp und David Kebekus gewonnen werden.
Gregor Meyle (3.6.) serviert ebenfalls wie geplant am Festivalfreitag sein Soul-starkes Crossover mit Klassikern wie „Keine ist wie du“, „Niemand“ und vielen neuen Songs.
Unverkennbare Refrains und Gute-Laune-Musik sind auch für die Spider Murphy Gang (3.6.) eine Selbstverständlichkeit. Fast 40 Jahre nach „Schickeria“ und dem „Skandal im Sperrbezirk“ schnüren die Spiders nun auch 2022 wieder die „Rock ‚n‘ Roll Schua“ für ihren extra starken Auftritt am Rothaarsteig.
Ein Musik-Samstag der Superlative startet tags darauf zunächst mit Alice Merton (4.6.). Nach ihrem weltweiten Mega-Hit „No Roots“ und ebenso populären Nachfolgern wie „Why so serious“, aberhunderten Millionen Streams, nach Gold in den USA, 7 x Platin in Deutschland, einem Job als „Voice of Germany“-Coach, einer Nominierung für die 1Live-Krone, dem Gewinn des ECHO und einem Auftritt bei der New Yorker Jimmy Fallon Show rockt sie nun den Giller. Mit im Gepäck ein Preview ihres neuen Albums, das erst Mitte Juni erscheint.
Mit Rock geht es auch weiter – zur Primetime. Wolfgang Niedeckens BAP (4.6.) machen in bewährter Bandbesetzung und drei Bläsern auf ihrer „Schließlich unendlich“-Tour Station auf der Ginsberger Heide und garantieren ein Live-Erlebnis mit alten Hits und neuen Klangfarben. Wenn es dann am Samstag tiefe dunkle Nacht geworden ist, macht die Zeltstadt die Bühne frei für die Mittelalter-Rocker Mono Inc. (4.6.) und ihr „Book Of Fire“: Dark-Rock – härter und gefühlvoller als je zuvor.
Auf ihrem traditionellen Programmplatz am Sonntagabend geblieben, begeistert 2022 auch die Philharmonie Südwestfalen (5.6.) ihr Publikum mit „Shades of Earth“ – einer exklusiven Eigenproduktion über den fortschreitenden Klimawandel und das massive Waldsterben. Unter der Leitung von Chefdirigent Nabil Shehata wandelt das Orchester in ihrer Ode an die Schönheit des Planeten auf den Spuren der Dinosaurier („Jurassic Park“), spürt mit der Ouvertüre dem „Fliegenden Holländer“ nach und wenden sich mit großformatigen Bildprojektionen der 6. Sinfonie Beethovens zu – der „Pastorale“.
In der Late-Night fegt dann im hautengen Lederdress eine der erfolgreichsten Rockmusikerinnen der ’70er über die Bühne. Seit ihrem 14. Lebensjahr feuert Suzi Quatro (5.6.) regelmäßig ihre großen Hits wie „Can The Can“, „48 Crash“, „She’s In Love With You“ oder „Stumblin In“ aus der Hüfte und begeistert ihre Fans auch nach über 50 Jahren immer wieder mit neuen Songs.
Pop-Phänomen Mark Forster (6.6.) konnte seinen Konzerttermin ebenfalls erneut bestätigen und legt am Pfingstmontag einen Stopp auf der Ginsberger Heide ein. Wenn dann seine „Chöre“ ein letztes „Au revoir“ anstimmen, beendet er damit auch den runden 30. KulturPur-Geburtstag.
Vorverkauf
an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www.kulturpur30.de (ProTicket)
bzw. die Sparkassen-Hotline von ProTicket Tel. 01803/742654
Die im VVK erworbenen Eintrittskarten gelten am Veranstaltungstag für die Hin- und Rückfahrt in allen Bussen und Bahnen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Alice Merton (4.6.)
© PaperPlaneRecordsInternational-PaulGrauwinkelMark Forster (6.6.)
© Jens KochGregor Meyle (3.6.)
© Ralf SchönenbergMono Inc. (4.6.) BAP (4.6.)
© Tina NiedeckenSuzi Quatro (5.6.)
© Lynda BuchananStand-up 30 (3.6.) Flying Steps (1.6.)
© Naim Chidiac/Red Bull Content Pool
Kontakt
Telefon 0271 333-2440
www.kulturpur30.de
@kulturpur.festival